Betriebsaufspaltung: Wie Sie Ihr Vermögen schützen und Ihre Steuern optimieren
Sie sind Unternehmer und fragen sich, wie Sie Ihre Firmengrundstücke und das operative Geschäft so strukturieren, dass Sie Ihr Vermögen langfristig sichern und zugleich steuerlich davon profitieren können?
Beispiel:
Karl eröffnete vor zwanzig Jahren eine kleine Metallbaufirma in Süddeutschland – mit nichts als einem gebrauchten Schweißgerät und einem wackeligen Bürocontainer. Mit der Zeit wuchs das Unternehmen, und irgendwann stellte sich die Frage: Soll ich die Maschinen sowie die Maschinenhalle mit meinem operativen Unternehmen kaufen?
Eine Lösung, die vielen Unternehmern Vorteile bringt, ist die Betriebsaufspaltung.
Was steckt dahinter?
Bei einer Betriebsaufspaltung werden Betrieb und Vermögen in zwei rechtlich eigenständige Gesellschaften getrennt – in Karls Fall:
- Eine Betriebs-GmbH, die das Metallbaugeschäft führt.
- Eine Besitzgesellschaft (i.d.R. GmbH & Co. KG), die das Grundstück und die Maschinen hält und an die Betriebs-GmbH vermietet.

Die Vorteile, die Karl heute nutzt:
- Steuerliche Optimierung:
Die Betriebsaufspaltung hat zur Folge, dass die Besitzgesellschaft Miet-/Pachteinkünfte erzielt. Auf Ebene der Betriebs-GmbH sind die Miet-/Pachtzahlungen als Betriebsausgaben abziehbar. Mit der Betriebsaufspaltung kann die Gesamtsteuerbelastung optimiert werden.
Außerdem ermöglicht die Trennung eine optimierte Abschreibung des beweglichen Anlagevermögens. Dies hängt damit zusammen, dass für Investitionen in bewegliches Anlagevermögen Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen (§ 7g EStG) gewinnabhängig in Anspruch genommen werden können (Gewinngrenze i.S.d. § 7g EStG: TEUR 200). Durch die Trennung in zwei Unternehmen könnte die Besitzgesellschaft die Gewinngrenze leichter einhalten.
Sofern ausschließlich eine Immobilie an die operative GmbH vermietet werden soll, bietet sich auch eine Vermietung über eine Schwester-GmbH an, da hierdurch Steuersatzvorteile erreicht werden können. Vgl. unten verlinkter Beitrag „Die steuerlich vorteilhafte Immobilien-Vermietung einer Schwester-GmbH an die operative GmbH“.
- Vermögensschutz: Sollte es in der operativen Gesellschaft einmal Schwierigkeiten geben, ist das Vermögen der Besitzgesellschaft grds. nicht Teil der Haftungsmasse.
- Flexible Nachfolgeplanung: Die Betriebsaufspaltung erweitert die Möglichkeiten der Übertragbarkeit bzw. Zurückbehaltung von Vermögensgegenständen (Anteile, Immobilie, Assets) im Rahmen der Betriebsveräußerung bzw. unentgeltlichen Betriebsübertragung.
- Ggf. Minderung der Größenkriterien der Betriebs-GmbH und dadurch Minderung der handelsrechtlichen Jahresabschluss-Pflichten (Aufstellung, Offenlegung, Prüfung): Vgl. unten verlinkter Beitrag „Offenlegung von Jahresabschlüssen“.
Aber Vorsicht – Betriebsaufspaltung ist kein Selbstläufer!
Fehler bei Mietverträgen, falsche Bewertungen oder personelle Umstrukturierungen können zur Zwangsentstrickung führen – und damit zu einer sofortigen Besteuerung stiller Reserven.
Karls Erfolg zeigt: Die Betriebsaufspaltung ist ein starkes Instrument für Unternehmer, die ihr Vermögen schützen und gleichzeitig ihre Steuerlast optimieren möchten.
Wenn Sie Unternehmer sind und darüber nachdenken, Ihr Unternehmen durch eine Betriebsaufspaltung neu zu strukturieren, sprechen Sie uns an. Als Fachberater für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU/ISM gGmbH) begleiten wir Sie Schritt für Schritt, von der Planung bis zur Umsetzung und laufenden Betreuung.
Hinweis: Unsere Blogbeiträge dienen informativen Zwecken und wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Diese Informationen können keine individuelle Beratung in einem Einzelfall ersetzen - eine Haftung und Gewähr für den Inhalt kann daher nicht übernommen werden. Sollten Sie Fragen zu den dargestellten Themen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Ähnliche News

Offenlegung von Jahresabschlüssen
Sie sind Inhaber einer Kapitalgesellschaft bzw. einer haftungsbeschränkten Personengesellschaft (insb. GmbH & Co. KG) und fragen sich, welche Publizitätspflichten für Ihren Jahresabschluss bestehen?

Die steuerlich vorteilhafte Immobilien-Vermietung einer Schwester-GmbH an die operative GmbH
Sie möchten eine betrieblich genutzte Immobilie erwerben und fragen sich in welcher Rechtsform Sie dies am besten machen sollten?
Unsere Leistungen für Unternehmen
percent
business
rocket_launch
shuffle
family_restroom