Wie Sie mit einer Holding-GmbH Ihr Vermögen maximieren und Ihre Steuern minimieren können
Als Unternehmer haben Sie sich vielleicht auch schon einmal die folgende Aussage gehört, wenn es um die sogenannte Holding-GmbH geht: „Mit der Holding-GmbH kannst Du nicht nur Steuern sparen, sondern auch Deine Gewinne strategisch reinvestieren und Dein Vermögen schützen“. Was ist dran an dieser Aussage?
Beispiel:
Als Daniel vor einigen Jahren seine erste GmbH gründete, hatte er vor allem eins im Blick: Gute Produkte bzw. Leistungen, zufriedene Kunden und gesundes Wachstum. Die Geschäfte liefen besser als erwartet, die Gewinne stiegen – doch mit dem Erfolg kamen auch neue Herausforderungen. Besonders die Steuerlast beschäftigte ihn zunehmend. Seine Ausgangssituation: Eine erfolgreiche operative GmbH, hohe Gewinne und erste Pläne, in ein weiteres Geschäftsfeld zu investieren.
Was ist eine Holding-GmbH – und warum kann sie sich lohnen?
Eine Holding-GmbH ist eine Muttergesellschaft, die Anteile an einer oder mehreren operativen GmbHs hält. Daniel gründete also eine zweite GmbH – die Holding – und übertrug dieser die Anteile seiner ersten Gesellschaft.

Das brachte gleich mehrere Vorteile:
- Gewinnausschüttungen: Gewinnausschüttungen von der Tochtergesellschaft an die Holding sind zu 95 % steuerfrei. Daniel konnte die Mittel so nahezu steuerneutral in neue Projekte reinvestieren.
- Risikotrennung & Vermögensschutz: Sollte das operative Geschäft einmal ins Straucheln geraten, bleibt das Vermögen der Holding grds. unberührt.
- Optimierte Exit-Strategie: Ein späterer Verkauf der operativen GmbH ist aus der Holding heraus deutlich steuerbegünstigter möglich – mit nur ca. 1,5 % Besteuerung des Veräußerungsgewinns.
Aber: Die Struktur ist nicht für jeden sinnvoll
Eine Holding bringt auch Komplexität mit sich:
- Zusätzlicher Aufwand: Zwei GmbHs bedeuten doppelte Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse. Für die Implementierung der Struktur und die laufende Betreuung empfiehlt es sich, einen in diesem Bereich kompetenten bzw. spezialisierten Steuerberater hinzuzuziehen.
- Keine Ausschüttungen an natürliche Person: Wer auf kurzfristige Ausschüttungen ins Privatvermögen hofft, muss bedenken: Die Holdingstruktur ist auf langfristige Strategien ausgelegt. D.h. der o.g. Vorteil bei Gewinnausschüttungen bzw. Veräußerung der Tochter-GmbH bleibt nur erhalten, wenn Sie von der Holding-GmbH nicht an sich selbst als Anteilseigner der Holding-GmbH ausschütten. Als Alternative kann die Holding-GmbH an Sie persönlich ein Darlehen ausreichen.
Fazit: Wann lohnt sich eine Holding-GmbH für Sie?
Daniel hat durch die Holding nicht nur steuerlich profitiert, sondern auch eine stabile Struktur für sein wachsendes Unternehmensportfolio geschaffen. Doch nicht jeder Unternehmer profitiert automatisch – es kommt auf Ihre individuelle Situation an.
Wenn Sie wissen möchten, ob eine Holding-GmbH für Sie sinnvoll ist, sprechen Sie mit uns. Als spezialisierte Steuerberater und Fachberater für die Umstrukturierung von Unternehmen (IFU/ISM gGmbH) prüfen wir Ihre aktuelle Struktur, planen gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher und steuerlich effizient aufstellen.
Hinweis: Unsere Blogbeiträge dienen informativen Zwecken und wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Diese Informationen können keine individuelle Beratung in einem Einzelfall ersetzen - eine Haftung und Gewähr für den Inhalt kann daher nicht übernommen werden. Sollten Sie Fragen zu den dargestellten Themen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Ähnliche News

Wege in die Holding-GmbH-Struktur
Sie halten Anteile an einer Gesellschaft und wollen eine Struktur mit einer Holding-GmbH aufsetzen?

Wie Sie mit der Holding-GmbH Ihr Vermögen maximieren
Sie haben eine operativ tätige GmbH und wollen diese (fast) steuerfrei veräußern?
Unsere Leistungen für Unternehmen
percent
business
rocket_launch
shuffle
family_restroom